Studien belegen, dass einfühlsame Pflege positive Effekte auf die Gesundheit von Patienten hat. Angefangen beim stärkeren Vertrauen, über eine bessere Kooperation bis hin zu tatsächlich schnelleren positiven Entwicklungen kann der richtige Umgang viel ausmachen.
Nadja hat jahrelang zunächst als Krankenschwester und anschließend als Anästhesieschwester gearbeitet und zahlreiche Patienten begleitet.
2017 kam jedoch die eigene Brustkrebsdiagnose, weshalb sie nun die Gepflegte war und sich ihre Welt einmal gedreht hat.
Diese Erfahrungen haben sie stärker gemacht und ihr Kraft gegeben. Kraft, die sie nun sowohl Patienten, als auch dem Pflegepersonal weitergeben möchte.
Medizinisches Fachpersonal spielt eine Schlüsselrolle in der Früherkennung und Prävention von Brustkrebs. Doch viele Patient:innen wissen wenig über ihr eigenes Risiko und unterschätzen die Bedeutung regelmäßiger Vorsorge. Wer hier richtig aufklärt, kann Leben retten – und genau darauf kommt es an.
Im Brustbewusst-Programm gibt Nadja praxisnahes Wissen an medizinisches Personal weiter: Wie spreche ich Patient:innen effektiv auf Vorsorge an? Wie erkläre ich den Unterschied zwischen Prävention und Früherkennung? Welche praktischen Tipps kann ich direkt im Berufsalltag vermitteln? Denn gut informierte Fachkräfte stärken nicht nur ihre Patient:innen, sondern auch die eigene Beratungskompetenz.
Mach dich fit für eine noch bessere Patientenbetreuung – kontaktiere uns für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung.
2017 arbeitete Nadja als Anästhesieschwester, war Mutter von zwei Kindern und mitten im Leben – bis sie zufällig eine Verhärtung in ihrer Brust entdeckte.
„Wäre ich Kindergärtnerin, dann wäre ich heute tot“, sagt sie immer wieder. Denn obwohl sie selbst im Gesundheitswesen tätig war, musste sie massiv kämpfen, um eine schnelle Behandlung zu bekommen. Erst später stellte sich heraus, dass ihr Tumor hochaggressiv war – ohne ihren persönlichen Zugang zu Ärzt:innen und Fachpersonal hätte sie kaum eine Chance gehabt.
Diese Erfahrung hat ihr die Schwächen unseres Systems schmerzhaft vor Augen geführt. Warum musste sie trotz Fachwissens kämpfen? Wie viele Patient:innen haben diese Möglichkeit nicht? Als Fachkraft und ehemalige Patientin zeigt Nadja in ihren Vorträgen, wo unser Gesundheitssystem verbessert werden kann – für eine gerechtere Versorgung und bessere Chancen für alle Betroffenen.
Kontaktiere uns gerne, um mehr zu erfahren und einen Termin zu vereinbaren.
Ist es nicht erstaunlich, dass so viele Menschen an Krebs erkranken, aber nur wenige in ihrem Umfeld darüber sprechen?
Viele Patient:innen kämpfen nicht nur mit ihrer Erkrankung, sondern auch mit der Angst, offen darüber zu reden. Scham, Unsicherheit oder die Sorge, ihr Gegenüber zu überfordern, führen oft dazu, dass sie sich zurückziehen – selbst dann, wenn sie dringend Unterstützung bräuchten. Gerade im medizinischen Umfeld bedeutet das: wertvolle Chancen zur emotionalen Entlastung und besseren Versorgung gehen verloren.
In ihrem Krebs-Kommunikationsworkshop für medizinisches Fachpersonal vermittelt Nadja, wie Fachkräfte Patient:innen dabei unterstützen können, ihre Diagnose offener anzusprechen – im persönlichen Gespräch, in Beratungssituationen und im medizinischen Team. Ein besserer Austausch bedeutet weniger Isolation, mehr Vertrauen und letztlich eine stärkere, menschlichere Patientenversorgung.
Kontaktiere uns gerne, um mehr zu dem Thema zu erfahren und einen Termin zu vereinbaren.
Oft endet die Krebserkrankung nicht mit der letzten Behandlung – auch nach der offiziellen Krebsfreiheit bleiben für viele Patient:innen belastende Nebenwirkungen. Lymphstau nach einer OP, Hautveränderungen durch Chemotherapie oder chronische Erschöpfung sind nur einige der langfristigen Folgen.
In ihrem Nebenwirkungs-Workshop für medizinisches Fachpersonal vermittelt Nadja, wie Fachkräfte Patient:innen dabei unterstützen können, mit diesen Herausforderungen umzugehen. Durch gezielte Beratung und praktische Maßnahmen kann die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessert werden – für einen ganzheitlichen Ansatz in der Nachsorge.
Kontaktiere uns gerne, um mehr zu dem Thema zu erfahren und einen Termin zu vereinbaren.
Der Tod ist ein unausweichlicher Teil des Lebens – und doch bleibt er oft ein Tabuthema. Für medizinisches Personal kann der Umgang mit sterbenden Patient:innen und trauernden Angehörigen eine große emotionale Herausforderung sein. Viele fühlen sich unsicher: Wie kommuniziere ich einfühlsam, ohne falsche Hoffnungen zu wecken? Wie kann ich helfen, ohne mich selbst emotional zu überlasten?
Als Trauerrednerin und Krebskommunikatorin gibt Nadja in ihrem Trauer-Workshop für medizinisches Fachpersonal praxisnahe Einblicke, wie man professionell und mitfühlend mit diesen Situationen umgeht. Denn auch wenn Schmerz und Trauer nicht verschwinden, können sie doch erträglicher werden – wenn sie Raum bekommen.
Kontaktiere uns gerne, um mehr zu dem Thema zu erfahren und einen Termin zu vereinbaren.
Gesundheit ist so viel mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit. Nadja Will spricht über eine Vielzahl von Themen, die uns alle betreffen – mit Fachwissen und persönlicher Erfahrung. Ob Prävention, der Umgang mit Herausforderungen oder Wege zu mehr Wohlbefinden – ihre Vorträge bieten Impulse, die inspirieren und bewegen. Denn oft sind es kleine Veränderungen, die große Wirkung haben.
Erstellt mit ❤️ von nvn.digital
Du möchtest Nadja kennenlernen, einen Workshop buchen oder hast eine Frage? Schreib uns gerne an.